0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Bewerbung Founders.Week 2022

Liebe BewerberInnen,

wir freuen uns, dass du an der Founders.Week teilnehmen möchtest.

Die Founders.Week ist die Summer School für alle Gründungsinteressierten und Innovationsbegeisterten, die Entrepreneurship ausprobieren und erleben wollen. In der Woche vom 26. September bis 30. September veranstaltet das Institut für Entrepreneurship die Founders.Week am Campus der JKU.

Da die Anzahl der Teilnehmer*innen der Founders.Week begrenzt ist, gibt es einen Auswahlprozess. Der Teilnahme an der Founders.Week geht eine Bewerbung voraus. Du kannst dich nachfolgend vom direkt bewerben.

Für die Teilnahme an der Summer School erhältst du 2 ECTS. Zu zahlen ist nur ein Verpflegungsbeitrag von 50€ für die gesamte Woche.

Für die Bewerbung bitten wir dich den Fragenbogen gewissenhaft auszufüllen und ein kurzes Video (optional) von dir hochzuladen. Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 10 Minuten.

Die Bewerbung hilft uns dich besser kennenzulernen und dient uns als Entscheidungsgrundlage für die Zulassung zur Founders.Week.

Wir freuen uns über deine Bewerbung!

 

 

Bei Fragen kannst du dich jederzeit
an lukas.schnell@jku.at wenden!

 

Weitere Informationen findest du unter  https://www.jku.at/institut-fuer-entrepreneurship/praxis/foundersweek/

 

 

 


Die Bewerbung kann nicht zwischengespeichert oder pausiert werden. Bitte schließe die Bewerbung daher in Einem ab. 

 

Im Juni wurde die Founders.Week offiziell als Green Event ausgezeichnet. Als Green Event werden jene Veranstaltungen ausgezeichnet, die einen hohen sozialen wie kulturellen Wert haben und dabei Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Damit geht die Qualität des Events mit dem Klimaschutz Hand in Hand. 

 

Wir freuen wir uns über eine klimafreundliche Anreise mit Öffis, mit dem Rad oder zu Fuß. Weitere Infos zu den genauen Veranstaltungsorten auf dem Campus folgen bei erfolgreicher Bewerbung.

 

Die Founders.Week - ein Green Event der JKU

 

 

In dieser Umfrage sind 21 Fragen enthalten.

 

 

INFORMATIONSPFLICHT BEI ERHEBUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN NACH DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDUNG

Founders.Week 2022 – The Summer School for Entrepreneurs and Innovators

Die Johannes Kepler Universität Linz (in der Folge „JKU“) informiert Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen (genauer: auf Sie beziehbaren persönlichen) Daten im Sinne des Art 4 Ziff. 1 Datenschutz-Grundverordnung (in der Folge „DSGVO“), deren Schutz das geltende Datenschutzrecht[1] dient. Unter Verarbeitung ist im Sinne des Art 4 Ziff. 2 DSGVO insbesondere die Erhebung, Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten mit oder ohne Hilfe automatisierter (technischer) Verfahren zu verstehen. 

I. Angabe der Kontaktdaten:

Verantwortliche der in der Folge beschriebenen Datenverarbeitung im Sinne des Art 4 Ziff. 7 DSGVO ist die Johannes Kepler Universität Linz (JKU), Altenberger Straße 69, 4040 Linz, datenschutz@jku.at

 

Der Datenschutzbeauftragte im Sinne des Art 37 DSGVO ist erreichbar unter Johannes Kepler Universität Linz (JKU), Stabstelle Datenschutz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz, datenschutz@jku.at

II. Hintergrund der Verarbeitung / Angabe des Zweckes, für welchen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen / Rechtsgrundlage der Verarbeitung / Empfänger der personenbezogenen Daten:

1. Bewerbung

1.1 Die JKU, Institut für Entrepreneurship verarbeitet im Rahmen der Bewerbung um die Teilnahme an der Founders.Week 2022 – The Summer School for Entrepreneurs and Innovators von den Bewerber*innen personenbezogene Daten, insbesondere Vor- und Nachname, Geschlecht, Adresse, E-Mail-Adresse, Handynummer, Informationen zur Hochschule und zum Studium, Angaben zu allfälligen Vorverfahrungen in Bezug auf Unternehmensgründung oder Angaben zu eigenen Geschäftsideen, ggfs. ein Bewerbungsvideo (optional) sowie die Motivationsgründe für die Bewerbung. 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens sowie zum Zweck der Administration der Teilnahme und Durchführung der Programmteile der Founders.Week 2022. Die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Organisation der Veranstaltung verwendet.

1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die JKU sind die Zulässigkeitstatbestände Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist zur Vorbereitung eines Vertragsabschlusses bzw. zur Begründung, Erfüllung und Abwicklung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und der JKU sowie zur Wahrung berechtigter Interessen an der ordnungsgemäßen (rechtmäßigen) Administration, Organisation und Abwicklung des Bewerbungsprozesses und des Programmes der Founders.Week 2022 erforderlich.

Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten, bei einer Nichtbereitstellung kann jedoch das Ansuchen um Aufnahme in das Programm der Founders.Week 2022 bzw. der Summer School for Entrepreneurs and Innovators nicht berücksichtigt werden. 

1.3 Empfänger*innen der personenbezogenen Daten sind die für die entsprechende Abwicklung notwendigen Organisationseinheiten und Mitarbeiter*innen der JKU – Besonderen das Institut für Entrepreneurship 

1.4 Die personenbezogenen Daten werden mittels LimeSurvey erhoben. LimeSurvey ist auf dem Server der JKU installiert. Die personenbezogenen Daten werden daher nicht außerhalb der JKU gespeichert. 

2. Fotografieren und Filmen

2.1 Im Rahmen der Founders.Week 2022 – The Summer School for Entrepreneurs and Innovators erstellt die JKU Fotografien und Videos, auf dem die Teilnehmer*innen abgebildet bzw. erkennbar und zu hören sind, in geschnittener/bearbeiteter Form und unter Wahrung ihrer Persönlichkeitsrechte, zum Zweck der Dokumentation und Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der der JKU zugewiesenen Aufgaben, wie Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, sowie insgesamt zum Zweck der Berichterstattung bzw. des Erreichens einer gewissen Werbewirksamkeit durch Veröffentlichung auf der öffentlich zugänglichen Website und den Social-Media-Kanälen (YouTube, Facebook und Instagram) der JKU.

2.2 Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht in der Wahrnehmung von im öffentlichen bzw. Allgemeininteresse liegenden Aufgaben gemäß Art 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm §§ 2, 3 Ziff 1, 4, 5 und 11 UG[2] sowie im berechtigten Interesse der JKU gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Dokumentation der Founders.Week 2022 und der Verwendung des Bild- und Tonmaterials im Außenauftritt. Soweit sich die Verarbeitung allein auf Interessen der JKU stützt, erfolgt die Verarbeitung nur dann, wenn im Einzelfall überwiegende berechtigte Interessen der JKU bestehen und die Verhältnismäßigkeit gegeben ist. 

Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten, bei einer Nichtbereitstellung kann jedoch der unter Punkt 2.1 genannte Zweck nicht erreicht werden. 

2.3 Empfänger*innen der personenbezogenen Daten sind neben den für die entsprechende Abwicklung notwendigen Organisationseinheiten der JKU – im Besonderen das Zentrum für Fernstudien Österreich – etwaige im Rahmen der künstlerischen/grafischen Gestaltung eingesetzte Auftragsverarbeiter.

Durch die Veröffentlichung des Bild- und Tonmaterials (Fotografien und Videos) auf der öffentlich zugänglichen Website und den Social-Media-Kanälen (YouTube, Facebook und Instagram) der JKU werden diese personenbezogenen Daten der betroffenen Personen grundsätzlich jedermann zugänglich gemacht. Aufgrund der weltweiten Zugänglichkeit dieser personenbezogenen Daten können diese mit Suchmaschinen gefunden, mit anderen Informationen verknüpft und auch für andere, von dieser Datenschutzerklärung nicht erfasste Zwecke kopiert und weiterverarbeitet werden. Vor diesem Hintergrund können personenbezogene Daten auch nach ihrer Löschung durch die JKU an anderer Stelle auffindbar sein. Die JKU hat darauf keinerlei Einfluss und übernimmt daher keine Haftung.

III. Angabe der Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:

Die Speicherdauer für die personenbezogenen Daten wird nach Maßgabe der Kriterien, wie der Aktualität und Relevanz in Hinblick auf die unter Punkt 1.1. genannten Zwecke festgelegt. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern keine sonstigen berechtigten Interessen der JKU vorliegen, wie die des benötigten Nachweises für die korrekte Durchführung des Programmes der Founders.Week 2022 – The Summer School for Entrepreneurs and Innovators im Zusammenhang mit etwaigen Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten, welche eine weitere Speicherung rechtfertigen. 

Die Bild- und Tonaufnahmen werden nach Maßgabe der für die Speicherdauer festgelegten Kriterien, wie der Erforderlichkeit zur Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universität, der Aktualität und Relevanz in Hinblick auf den beabsichtigten Werbeauftritt bzw. Dokumentations- und Kommunikationsstil der JKU verarbeitet. 

Die Speicherdauer bestimmt sich dabei insbesondere nach folgenden Gesichtspunkten: Art der Veranstaltung, innerhalb deren die Aufnahme angefertigt wurde; Art der Abbildung (Personenanzahl, abgebildete Umgebung, Situation); Eignung zur Dokumentation – etwa der Geschichte der JKU sowie zur Archivierung; Eignung zur Verwendung auf der Website, auf YouTube sowie in den Social Media Kanälen der JKU. 

IV. Rechte der betroffenen Person gemäß Art 15 bis 21 DSGVO:

  1. Recht auf Auskunft
  2. Recht auf Berichtigung und Löschung
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  4. Recht auf Datenübertragbarkeit
  5. Widerspruchsrecht

V. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Darüber hinaus können sich betroffene Personen über eine ihrer Auffassung nach unzulässige Datenverarbeitung bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Tel. +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at beschweren. 

 

Stand: Mai 2022

 

[1] Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO); Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (DSG), BGBl. I Nr. 165/1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 14/2019; Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates (Die Datenschutz-Richtlinie für den Bereich Justiz und Inneres), umgesetzt in den §§ 36-61 DSG.

[2] Faulhammer in Perthold-Stoitzner, UG3.01 § 3 Rz 2.